
“Behinderung und Arbeit, das passt für viele nicht zusammen.”
Rebecca Maskos ist Diplom-Psychologin und Journalistin und lebt mit Glasknochen. In einem Gastbeitrag schreibt sie darüber, auf welche Vorurteile sie im Lauf ihrer Karriere gestoßen

Rebecca Maskos ist Diplom-Psychologin und Journalistin und lebt mit Glasknochen. In einem Gastbeitrag schreibt sie darüber, auf welche Vorurteile sie im Lauf ihrer Karriere gestoßen

Seit Jahresbeginn können Bezieherinnen und Bezieher einer Erwerbsminderungsrente eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder eine bereits bestehende Erwerbstätigkeit ausweiten, ohne dadurch ihren Rentenanspruch zu gefährden. In einem

24.01.2024 Der aus acht Städten und sechs Gemeinden bestehende, Kreis Groß-Gerau zählt in Hessen zu den Kreisen mit sehr hohen Zukunftschancen und bietet Arbeitsplätze von

Die Deutsche Rentenversicherung bietet Online-Vorträge zu verschiedenen Themen an. Das Angebt umfasst u.a. Informationen zu den verschiedenen Rentenarten, zur zusätzlichen Altersvorsoge, Reha oder Versorgung im

Ein Instrument zur Messung von Fortschrittenbei der Inklusion von Menschen mit Behinderungauf dem deutschen Arbeitsmarkt: Das Handelsblatt Research Institute erstellt in Kooperation mit der Aktion

Das Hessische Perspektivprogramm zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen schwerbehinderter Menschen (HePAS) bietet Arbeitgebern zusätzliche finanzielle Anreize, schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Anlässlich der Neuauflage des Hessischen Perspektivprogramms

Mit der kostenlosen Software IW-Elan können anzeigepflichtige Arbeitgeber ihre Anzeige nach § 163 Abs. 2 SGB IX erstellen und ihre Ausgleichsabgabe berechnen. Mehr Infos und

“Rehalitätsnah” ist ein Wissenschaftspodcast der Deutschen Rentenversicherung zur beruflichen Rehabilitiation: Zur neusten Folge schreibt die DRV folgendes: “Wie gelingt der Übergang von der medizinischen in

Im Projekt BEMpsy werden digital gestützte Tools und eine digitale Plattform im Kontext des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM, § 167 Abs. 2 SGB IX) entwickelt, um

“Homeoffice und mobile Arbeit sind zu festen Bestandteilen des betrieblichen Alltags geworden. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs um Fachkräfte werden flexible Arbeitskonzepte immer wichtiger. Doch wie